Ausstellung im Deutschordensschloss Münnerstadt
5. bis 26. April 2020, FR/SA/SO 14–17 Uhr
Eröffnung am Samstag, 4. April um 19 Uhr
Einführung: Georg Seifried
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet die Ausstellung nicht statt!
»Ein Künstler der Vielfalt und des Konflikts in der Welt …«
20 KünstlerInnen: Alex Elsner • Franca Tasch • Alex Diel • Irina Smirnow • Raphael Wutz • Chiara Kastner & Carla Zimmer • Anja Götz • Kilian Kartsios • Laura Markert & Yvonne Moser & Lilli Scheuerlein • Philipp Stollenmayer • Jan Polacek • Simon Horn • SCHWARZER.täg • Max Gehlofen & Philip Seybold • Anna Radbeck • Ulli Heinlein
Vernissage am Samstag, 14.12.2019 um 19 Uhr
Ausstellung vom 15.12.2019 bis 23.2.2020 immer sonntags von 12–18 Uhr
Raum #9 • Rotkreuzstraße 10 • 97080 Würzburg
10.11–8.12.2018 · Bürgerbräu Würzburg
Jan Polacek, Dierk Berthel und andere …
10.11.2018, 19 Uhr: Vernissage
24.11.2018, 19 Uhr: Die Autoinduktive und die Freunde der raumgreifenden Melodie
8.12.2018, 19 Uhr: Finissage
Eine Ausstellung wie keine andere …
Entgegen dem ewig dauernden und leidigen Endzeitthema „5 vor 12“ gestaltet die Galerie HOP zum Jahresende hin eine Ausstellung die entgegen diesem negativen Gestus arbeitet.
12vor5 ist somit eine Parodie auf alles Negative und Schlechte und soll die üblen Gefühle ins Positive verkehren.
Zudem wird der Ausstellungstitel in den räumlichen Gegebenheiten erneut aufgegriffen.
Freuen Sie sich auf eine Ausstellung und Arbeiten die Ihnen ein gutes wohliges Gefühl geben und Sie in der dunklen Jahreszeit hoffentlich zu besonnenen Gedanken animieren.
Teilnehmende Künstler: Dierk Berthel, Christine Deuring-Berthel, Judith Bauer-Bornemann, Kathrin Feser, Susan Liebold, Jan Polacek, Robert Weissenbacher, Eva Mandok, Mariagrazia Huaman, Wolfgang Müller, Patrick Fauck & Marius Seidlitz. Als zusätzlicher Gast-Künstler: Johannes Hepp.
Vernissage: Freitag, 9.11.2018 um 19 Uhr
Führung: Sonntag, 2.12.2018 um 15 Uhr
Glühwein: Samstag, 8.12.2018 um 18 Uhr
Finissage: Samstag, 22.12.2018 um 15 Uhr
Freitag, 21. September 2018, 20 Uhr
Samstag, 22. September 2018, 20 Uhr
Einlass ab 19.30 Uhr an beiden Tagen für jeweils 5 €.
u.a. mit Jan Polacek und Jürgen Jahn.
Mehr unter www.kunsthaus-meiningen.de
Pressetext:
»E Madame e Monsieur, der Nekst e.V. präsentiert am 21. und 22. September die Sonderausstellung der Superlative – die SEXOPHIL!
Zum diesjährigen Untertitel »Appetit holen erlaubt – gegessen wird zu Hause« werden Ihnen 14 Räume mit den interessantesten Augenschmäusen der aktuellen Kunstszene rund um Sex und Erotik eröffnet. Von Malerei über Plastiken, Fotografien bis zur Installation wird alles vertreten sein. Künstler werden uns von Berlin bis zur Mittelmeerküste beehren – eine Vielfalt der besonderen Art.
Das appetitanregende Programm von 20–24 Uhr, an beiden Abenden mit offenem Ende, beginnt am Freitag mit einer atemberaubenden Burlesque-Showeinlage der aufreizenden Sophie auf der in diesem Jahr erst neu eröffneten Innenhofbühne. Es wird fortgeführt von einer Darbietung dreier Herren mit dem Titel Liebe, Sex & Schweineren – Text, Video & Musik. Desweiteren geleiten verschiedene Aktionen durch die Räume und offenbaren einen weiteren Teil der lustigeren wie professionellen Darstellung von Erotik. Und so können Sie die letzten Ecken der Ausstellung bei erregenden Gesprächen und Getränken entdecken.
Während Sie am Samstag von leicht bekleideten Herren bei Jazzmusik empfangen werden und im Laufe des Abends auch für die Herren ein wenig nackte Haut live geboten wird, gibt es im Anschluss einen Ratgeber für alle Aspekte menschlicher Sexualität des Duos infernale Albert Pasch & Renatus Scheibe. Davor bieten wir einen kleinen Aktzeichenblitzkurs, in dem die entstandenen Werke zum Teil der Ausstellung werden können.
Das ist noch längst nicht alles, denn wir wollen die Spannung ins unermessliche steigern … gleich einem tantrischen Experiment.
Manches muss man einfach auf sich wirken lassen, Einlass ab 19.30 Uhr an beiden Tagen für heiße 5,–€.«
Die Autoinduktive und die Freunde der raumgreifenden Melodie ist eine musikalisch-minimalistische work-in-progress-Aktion, die Publikum und Raumsituation in den musikalischen Prozess einbezieht.
Seit 1998 experimentiert Jan Polacek mit Magnetfeld-erregten Instrumenten in Kombination mit Film und Performance. Die aktuelle Konzertform mit Dierk Berthel besteht seit 2008 und erweitert sich ständig über Samplings von Naturgeräuschen, Texten und als Abbild einer Raummatrix mit Publikumsbezug. Die klassische Instrumentierung Piano & Bass steht autonom neben der induktionsgesteuerten Gitarre (Autoinduktiven), dem Micky Mouse Equipment sowie Samplings und spannt den Bogen zu jazz-orientierten Formen der experimentellen Musik.
Die induktionsgesteuerte Gitarre, bedient von Jan Polacek, bildet den Klangteppich, der sich ausbreitet wie das Kräuseln des Wassers bei leichtem Wind. Eingriffe an dem Instrument können daraus leicht einen Sturm hervorbrechen lassen. Eine kakophonische Symphonie mit der burlesken Verspieltheit eines Jahrmarkts.
Dierk Berthel spielt die Tasteninstrumente und den Bass. Die Klänge der Instrumente werden durch die elektronischen Windungen von Samplern und Kompressoren geschickt, bis sie als fulminantes Spiel von zerhacktem und moduliertem Ausgangsmaterial gut durchgekocht die Lautsprecher verlassen – zusammen transferiert und an die Ohren gebracht mit dem sensiblen Verständnis von zwei Bildhauern der Klangmodulation. Was wir hören ist live immer anders und im Detail nicht wiederholbar. Dem Nu Jazz zugetan und dem Dilettantismus als Gestaltungsprinzip verpflichtet, ist diese Musik stilistisch nicht einzuordnen und entzieht sich bewusst einer Schablone.
Triennale4
Kunsthalle Schweinfurt
Konzert am 13. Sep 2018 um 20:00 Uhr
Jan Polacek (u.a.) in der Kunsthalle Schweinfurt
29. Juni bis 30. September 2018
Jan Polacek ist dabei, näheres später …
In diesem Jahr findet zum zweiten Mal in Münnerstadt das Kunstprojekt else! statt. Das leerstehende Bahnhofsgebäude wird vom 28. April bis zum 12. August 2018 mit Kunstausstellungen, Vorträgen, Lesungen, Musik und Workshops belebt. Eine große Kunstausstellung mit dem Titel »ABGEFAHREN« wird das dreimonatige Projekt eröffnen.
ABGEFAHREN
Bahnhofsgebäude Münnerstadt
Eröffnung 28. April 2018, Dauer 29. April bis 21. Mai 2018
else!²
Bahnhofsgebäude Münnerstadt
28. April 2018 bis 12. August 2018
Offene Ateliers am Sonntag, 15. Oktober, von 13 bis 18 Uhr … „Offene Ateliers am 15. Oktober 2017“ weiterlesen
Jürgen Jahn, Fotografie
Jan Polacek, Objekte
Henry Walinda, Tafelbild
Kunsthaus Meiningen
Ernestinerstraße 14, 98617 Meiningen
www.kunsthaus-meiningen.de
Vernissage am Samstag, 12. November 2016, 19 Uhr
Ausstellung vom 12. November bis 17. Dezember 2016
Öffnungszeiten: Sa/So 15–18 Uhr
Jan Polacek trifft Dierk Berthel am Sonntag, 13. Dezember 2015, 14 Uhr
Ein musikalisches Gespräch am 3. Advent zur aktuellen Ausstellung Dierk Berthel – Grafiken eines Bildhauers
Beide Bildhauer sind seit Jahren auch als Künstler in der experimentellen Musikszene unterwegs. Man wird sicherlich ein aussergewöhnliches Künstlergespräch erwarten können.
Kreisgalerie & Café Art Mellrichstadt
Hauptstraße 5, 97638 Mellrichstadt
Geöffnet Di, Do, So von 14–17 Uhr
Am Sonntag, 11. Oktober 2015, öffnen die Künstlerinnen Mia Hochrein und Regine Merz in Münnerstadt sowie Jan Polacek und Stephan Winkler am KunstPol, dem alten Schulhaus in Urspringen, ihre Ateliertüren und freuen sich auf kunstinteressierte und neugierige Besucher.
Zwischen 12 und 18 Uhr bietet sich die Gelegenheit, Kunst an Ihren Entstehungsorten wahrzunehmen und sich in ungezwungener Atmosphäre mit den Künstlern auszutauschen.
Jan Polacek zeigt neue Arbeiten der beiden Ausstellungen RHÜE und GESTE & FIKTION, die vor kurzem in Würzburg gezeigt wurden. Die besonders sehenswerten Bilder des ungarischen Malers Ferenc Puha werden in einer Präsentation in den Studioräumen des Fotoateliers am KunstPol gezeigt.
Jan Polacek und Ferenc Puha
Vernissage am Freitag, 4. September 2015, 19 Uhr
Ausstellung vom 5. bis 27. September 2015
geöffnet Mittwoch–Samstag 14–18 Uhr, Sonntag 11–18 Uhr
BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg
Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg
Michael Heide, Herbert Holzheimer, Jan Polacek
Vernissage am 29. August 2015, 19 Uhr
Einführung: Dr. Astrid Hedrich-Scherpf, Kulturagentur Rhön-Grabfeld
Ausstellung vom 30. August bis 20. September 2015
geöffnet Dienstag–Sonntag, jeweils 11–18 Uhr
Konzert am 18. September 2015, 20 Uhr:
Polacek, Berthel: Die Autoinduktive und die Freunde der raumgreifenden Melodie
Spitäle an der alten Mainbrücke, Würzburg
Ausstellung vom 28. Juni bis 19. Juli 2015
Vernissage am 28. Juni, 11 Uhr – Musik: Seleya Ludwig
Performance: INSTITUT HEINZ sucht nach dem Wahren
am Samstag, 18. Juli um 17 Uhr
geöffnet Sonntags vom 28. Juni bis 19. Juli 2015, jeweils 15–18 Uhr
Galerie Kirchner, Abt-Wundert-Straße 18, 97947 Grünsfeld
Gesendet im BR am Sonntag, 17. Mai 2015, 19 Uhr
Ein sehenswerter filmischer Streifzug durch die Hochrhön, inklusive einem Kurzporträt von Jan Polacek, aufgenommen im Atelier in Urspringen.
Gesendet im BR und in der Mediathek zum Nachschauen
Jan Polacek – Bildhauerei
Stephan Winkler – Malerei
Jürgen Jahn – Fotografie
zeigen ihre Arbeiten in ihren Ateliers am Sonntag, 12. Oktober 2014, von 11 bis 18 Uhr.
Vorgestellt wird das neugeschaffene Denkmal für eine Naturnahe Begräbnisstätte auf dem Oberwaldbehrunger Friedhof
KunstPol, Hauptstr. 28, 97645 Urspringen
Dierk Berthel – Peter Picciani – Jan Polacek
Vernissage: Freitag, 5. Juli, 17 Uhr
Ausstellung vom 5. Juli bis Mitte September 2014
Fränkisches Theater Schloss Maßbach
Parksiedlung 8, 97711 Maßbach
Telefon: (09735) 235, Telefax: (09735) 1496
www.fraenkisches-theater.de
Ausstellung vom 1. März bis 21. April 2014
Der Künstler mit seinem Arbeits-Schwerpunkt Bildhauerei arbeitet zwar vorwiegend im Material Holz, aber hier zeigt er neben neuen Styropor-Skulpturen auch übermalte Fotografien. Das Relief ist für ihn ein wichtiges immer wieder bearbeitetes Gestaltungsfeld. Ebenso der Holzschnitt und die Zeichnung.
Im Vordergrund von Jan Polaceks Arbeitsweise stehen das Experiment und der Spaß am Entdecken neuer formaler und inhaltlicher Kunst.
Eröffnung: Freitag, 28. Februar, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 1. März bis 21. April 2014
Öffnungszeiten: Mi–Mo von 9–17 Uhr
Altstadt-Café, Veit-Stoß-Straße 21, Münnerstadt
Am Sonntag, den 13.Oktober, von 11 bis 18 Uhr, öffnen wir unsere Ateliertüren und laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein!
Wer jetzt die Gelegenheit nutzen möchte, Kunst an ihren Entstehungsorten wahrzunehmen, und sich in ungezwungener Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen mit uns auszutauschen, ist herzlich willkommen.
Mia Hochrein – Objekte, Konzeptkunst und Künstlerbücher
Bauerngasse 23, Münnerstadt, 09733/3335
Jan Polacek – Bildhauerei und Holzschnitte
Altes Schulhaus, Urspringen, 09774/1213
Stephan Winkler – Malerei und Zeichnung
Alte Post, Ludwigstr. 13, Fladungen, 09778/748425
Erlebnis pur
Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und begeben Sie sich mit dem Institut Heinz auf einen traumhaften Tagesausflug!
… und das alles für nur € 24,95
Im Reisepreis enthalten:
Fahrt in einem komfortablen Luxusliner
+ ein leckeres Mittagessen in einer urgemütlichen Schänke
+ Eintritt in ein Museum der Spitzenklasse
+ Ein Konzertbesuch (TOP-EVENT)
+ Ein wertvolles Geschenk für Sie, EXTRA – gratis!
und und und …
Sie haben außerdem die Möglichkeit zum Besuch einer Verkaufsveranstaltung
Ablauf:
Die Fahrt beginnt in Bad Neustadt, dann Zustieg in Münnerstadt möglich. Sie endet in Münnerstadt, vorher Ausstieg in Bad Neustadt möglich.
Abfahrt 10.30 Uhr, Bad Neustadt / Busbahnhof
Zustieg 11.00 Uhr, Münnerstadt / Marktplatz
Ankunft ca. 20.00 Uhr, Münnerstadt
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Essenswunsch an:
Menü 1 – Schweinsbraten mit Rotkohl und Klößen
Menü 2 – Rührei mit Bratkartoffeln und Salat
Melden Sie sich noch heute verbindlich an, die Plätze sind limitiert!
Ein wunderbares Geschenk auch für Ihre Freunde!
Zögern und zaudern Sie nicht! Diese Chance kommt niemals wieder!
Mia Hochrein, Jan Polacek, Stefan Winkler
Ausstellung vom 16.6.–8.9.2013
Ausgehend vom Begriff »Urbs« stellen sich die drei Künstler des Instituts Heinz der Erforschung dieses Begriffs mit den ihnen jeweils verfügbaren Mitteln. Was ist das, »urbs«? Welche Ideen und Vorstellungen verbinden wir mit diesem Begriff, und haben unsere Vorstellungen mit denen der drei Künstler irgendwelche Schnittmengen? Oder wird es zu größten Überraschungen kommen, wenn die Ausstellung in die künstlerischen Umsetzungen der gedanken, der wissenschaftsähnlichen Hernagehensweise der Künstler Einblicke gewährt? (Egon A. Stumpf)
Wir laden Sie und Ihre Freunde zur Vernissage am 15.6.2013 um 18 Uhr im Spiegelsaal herzlich ein.
Einführung: Performance mit Mia Hochrein und Jan Polacek
Öffnungszeiten: sonn- und feiertags 14–17 Uhr und nach Vereinbarung (Tel.: 09527-810501)
Künstlergespräch: Sonntag, 14.7.2013, 11 Uhr
Führungen: 16.6., 28.7. und 8.9., jeweils 14 Uhr
Konzert mit Duo Clarino: 13.7., 19.30 Uhr
Am Sonntag, den 21.Oktober 2012 von 11 bis 18 Uhr, öffnen wir unsere Ateliertüren und laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein!
Vor gut zwei Jahren schlossen wir uns zu einer Künstlergruppe zusammen und gründeten das INSTITUT HEINZ. In der Gruppe konzipieren wir vor allem künstlerisch-performative Aktionen wie »Heinz eiert« (Ostern 2011) oder »Heinz bleibt Heinz« (Fasching 2012).
Wer jetzt die Gelegenheit nutzen möchte Kunst an ihren Entstehungsorten wahrzunehmen und sich in ungezwungener Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen, mit uns auszutauschen, ist herzlich willkommen.
*Als besonderer Gast öffnet auch Susanne Latta an diesem Tag ihr Atelier.*
Mia Hochrein – Objekte, Konzeptkunst und Künstlerbücher
Bauerngasse 23, Münnerstadt, 09733/3335
Jan Polacek – Bildhauerei und Holzschnitte
Altes Schulhaus, Urspringen, 09774/1213
Susanne Latta – Malerei
Stephan Winkler – Malerei und Zeichnung
Alte Post, Ludwigstr. 13, Fladungen, 09778/748425
Eröffnung am Freitag, 6. Mai 2011, 19.30 Uhr
Ausstellung vom 6. Mai bis 26. Juni 2011
Flyer (PDF, 147 KB)
Rahmenprogramm Flyer (PDF, 291 KB)
Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6, Bastheim, OT Wechterswinkel
Geöffnet: Samstag, Sonntag, Feiertage von 13–17 Uhr
Café geöffnet. Führungen unter Tel. 09771/94674
Roland Graeter, improvisierte Musik für Cello und Stimme
als Gäste: Jan Polacek, Dierk Berthel
Die Autoinduktive und die Freunde der raumgreifenden Melodie
21. April 2011, 20 Uhr
post kultur klub
Ludwigstr. 13, 97650 Fladungen
Tel.: 09778–748425
12./13. März 2011, jeweils 18 Uhr
Sonderkonzerte an 2 Tagen im Rahmen der Ausstellung
»100 Jahre Tonkünstlerverband Würzburg«
Eintritt frei!
BBK-Galerie Würzburg, Veitshöchheimer Str. 5, Würzburg
Institut Heinz lädt ein zur Ersten Weihnachtsfeier am 24. Dezember 2010 von 11 bis 13 Uhr.
Genießen Sie zusammen mit den drei Ressortleitern Mia Hochrein, Jan Polacek und Stephan Winkler die gewohnt gute HEINZ’sche Denkweise, um in bester Weihnachtsstimmung diesen Tag zu erleben.
galerie auf zeit, Veit-Stoß-Straße 18, Münnerstadt
Künstler stellen aus in Münnerstadt:
Institut Heinz (Mia Hochrein, Jan Polacek, Stephan Winkler)
Gast: Lena Lang
Eröffnung: Samstag 27.11.2010 um 11 Uhr
Freitag & Samstag von 10 bis 18 Uhr
28.11.2010 von 12 bis 17 Uhr
24.12.2010 von 10 bis 13 Uhr
Raum 18, Veit-Stoß-Strasse 18, Münnerstadt
Info 09733-3335
Institut Heinz lädt Sie ein zum
Informationsabend am 26. November 2010, 20 Uhr
im Gemeindesaal der Gaststätte »Zum Löwen«
97640 Stockheim, Hauptstraße 11
Galerie auf Zeit, Münnerstadt
Veit-Stoß-Strasse 18: Mia Hochrein, Wiltrud Kuhfuss, Wolfgang Kuhfuss
Veit-Stoß-Strasse 13: Jan Polacek, Fatzo Seuberling, Stephan Winkler
Eröffnung am Samstag 28.11.2009 um 11 Uhr
Ausstellung vom 28.11. bis 24.12.2009
Geöffnet Freitag & Samstag von 11 bis 19 Uhr
29.11.2009 von 11 bis 17 Uhr
24.12.2009 von 10 bis 13 Uhr
Info: Telefon 0160-98571291
KUNSTSTATION – KLEINSASSEN
Malerei, Zeichnung, Skulptur, Objekte – 6 künstlerische Positionen aus Thüringen, Bayern und Hessen
GUDRUN DITTMAR, UWE HARRECK, MIA HOCHREIN, JAN POLACEK, JANA SCHWARZ, STEPHAN WINKLER
Ausstellung vom 1.11.2009–17.1.2010
Vernissage: So. 1.11.2009, 15 Uhr
KUNSTSTATION KLEINSASSEN
36145 Hofbieber-Kleinsassen, T: 06657–8002
Öffnungszeiten : Di.–So. und Feiertage 13–18 Uhr
www.kleinsassen.de
HAUS KRÖNBACKEN – ERFURT
Malerei, Zeichnung, Skulptur, Objekte – 6 künstlerische Positionen aus Thüringen, Bayern und Hessen
GUDRUN DITTMAR, UWE HARRECK, MIA HOCHREIN, JAN POLACEK, JANA SCHWARZ, STEPHAN WINKLER
Ausstellung vom 11.09.–11.10.2009
Vernissage am Fr. 11.09.2009, 19 Uhr
Begrüßung: Dr. Jutta Lindemann
KULTURHOF zum Güldenen Krönbacken Erfurt
Michaelisstr.10, 99084 Erfurt, T: 0361–6551960
Öffnungszeiten: Di.–So. 11–18 Uhr
www.kroenbacken.de
Ausstellungseröffnung: 5. Dezember 2008
Galerie im Gewölbe
Monika Meißner-Ludwig, Judengasse 15, 97421 Schweinfurt, Tel.: 09721 27723
Materialbilder & Skulpturen
Dierk Berthel, Ernst J. Herlet, Jan Polacek
Ausstellungsdauer: 9. August bis 5. Oktober 2008
Zur Eröffnung der Ausstellung am 9. August um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein
Einführung: Georg Seifried
Galerie zum Pflasterstein, 97486 Königsberg / Bayern
Dierk Berthel, Ernst J. Herlet, Peter Paul Kreneck, Wicki Reindel, Alberto Salom, Jan Polacek
Ausstellungsdauer: 5. Juli bis 3. August 2008
Zur Eröffnung der Ausstellung am 5. Juli um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein
Einführung: Hartmut Stahl
Kulturforum Papiermühle, 97855 Homburg am Main
Erstes Bildhauersymposium auf der Lichtenburg in Ostheim 2007
Sieben Künstler arbeiten eine Woche vor der historischen Kulisse der Lichtenburg. Das Bildhauersymposium wird vom 2. bis 8. September 2007 zum ersten Mal veranstaltet und soll in den nächsten Jahren eine bleibende Einrichtung in der Kulturlandschaft werden.
Beteiligte Bildhauer:
Marie Seborova, Prag
Steff Bauer, Schweinfurt
Dierk Berthel, Rannungen
Sören Ernst, Lagos, Portugal
Michael Heide, Burglauer
Jan Polacek, Oberwaldbehrungen
Jan Polacek: Skulptur, Grafik
Ausstellungsdauer: 5. August bis 14. Oktober 2007
Zur Eröffnung der Ausstellung am 5. August um 18 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein
Einführung: Dr. Astrid Hedrich–Scherpf
Musik: Markus Joppich, Gitarre
Kreisgalerie, Hauptstrasse 3, 97638 Mellrichstadt
Malerei Skulptur Zeichnung Drucke
von FATZO SEUBERLING und JAN POLACEK
Eine lebendige Auseinandersetzung mit dem permanenten Sterbeprozess einer postmortalen Existenzwahrnehmung. Es geht um die Wurst !
Kunstausstellung im alten Schulhaus, Urspringen
31. März bis 22. April 2007
Eröffnung am 31. März um 19 Uhr,
ab 21 Uhr timbre mortal DIA und Sound
Detlev Beck und Jan Polacek
Kunstausstellung von Jan Polacek
zur Bistroeröffnung in der Disharmonie, Gutermannpromenade 7, Schweinfurt
Eröffnung: 22. März 2007, 18 Uhr
Jan Polacek, der die Aktivitäten der Kulturwerkstatt Disharmonie von Beginn an durch Ausstellungen, Aktionen und Installationen begleitet hat, stellt zur Neueröffnung des Bistros in der Disharmonie aus. Er zeigt wandbezogene Skulpturen aus verschiedenen Arbeitsperioden. Unter dem programmatischen Titel »was gibt’s denn heut’« bringt er einen wilden Mix aus kulinarisch bildhauerischen Schmankerln an die Wand, die durch Augenschmaus überzeugen.
Guten Appetit !
Preis der Kunststation
12. 11. 2006 bis 29. 1. 2007
Kunststation Kleinsassen
BBM, Meininger Landstr. 23, Mellrichstadt
Vom 1. bis 8. Oktober 2006 tägl. von 14 bis 18 Uhr
Dafür garantiert Jan Polacek Akad. Bildhauer
Erweiterte Jullullugie mit spezieller Konsumkunde
– eine Langzeitstudie vergleichender Untersuchungen körperlicher und geistiger Phänomene des Zerfalls
Eine Installation von Jan Polacek mit verschiedenen Materialien Klang und Licht
Ausstellung vom 10. bis 17. September 2006
Eröffnung 10. September 18 Uhr
Spinnmühle, Gutermannpromenade, Schweinfurt
Ausstellungsraum Spessarthof Aschenhausen
25. 6. bis 2. 7. 2006, geöffnet täglich 16 bis 18 Uhr
Benefizausstellung für Raghu den Fischer – Ernst Herlet, Jan Polacek und Künstlerkollegen stellen aus
Galerie Petra Blume, Metzgergasse 16, Schweinfurt, am 23. Juni 2006 – 19 Uhr
Bronze trifft Halbleiter / Improvisationen von Naturtönen und Elektronik
Detlev Beck, Sampling – Jan Polacek, Schlagwerk
4. Dez. 2005, 16–17 Uhr
Galerie Stefan Winkler, Kirchstr. 2, Ostheim
Bronze, Holz, Stein, Grafik
6. 11. bis 4. 12.2005
Atelier/Galerie Stephan Winkler, Kirchstr.2, Ostheim
Vernissage am 6. 11. um 16 Uhr
Vernissage am 1. 10. 2005 – 17 Uhr
u.a. mit der Installation »Gunter kehrt heim« von Jan Polacek
Kunststation Kleinsassen
24. Juli – 23. Oktober 2005, Kleinsassen
Bemalte und gebrannte Holzplastik
25. Juni 2005, 20 Uhr
Eiskeller BBM, Mellrichstadt
Mai 2005
Teilnahme am Internationalen art-camp für Bronzeguss in Nyiregyháza
Das Kunsthaus Meiningen zu Gast in der Städtischen galerie ada Meiningen
Vernissage + Performance:
8. 4. 2005, 19.30 Uhr
Ausstellung vom 9. 4. bis 2. 5. 2005
Finissage + Künstlergespräch:
2. 5. 2005, 19.30 Uhr
Öffnungszeiten:
Freitag bis Sonntag 13–17 Uhr und nach Vereinbarung
weitere Infos: www.kunsthaus-meiningen.de
Permanente Installation
von DR RESONANZBODEN
Eiskeller BBM, Mellrichstadt
April bis Juni 2005
16mm Film: »Sicherheit kennt keine Grenzen« und die selbstspielende Gitarre von Jan Polacek
21. 11. 2004 – 18 Uhr
Eiskeller BBM, Mellrichstadt
NEKST – Neuer Europäischer KulturSalon Thüringen
Fronveste Meiningen (ehemaliger Männerknast), Am Schwabenberg, Meiningen
13. 11. 2004 – 19 Uhr
Seit 25.10.2004 Projekt »PERMANENTE INSTALLATION« im Eiskeller des BBM (Bürgerliches Brauhaus Mellrichstadt). Im vierteljährlichen Wechsel werden eigene und Gastinstallationen gezeigt, dazu nach Vorankündigung Musik, Lesung, Filmaufführungen.
Aktuell: »SCHWEBENDE LASTEN« von Jan Polacek
Info unter 09774/1213